Astrogeographie Bombay Artikel 27.11.2008

Bombay, mundanastrologische Betrachtungen zu den aktuellen Ereignissen

Gabrielle Moog
Verantwortlich für den Inhalt ist der oben genannte Autor/Anbieter.
Donnerstag, 27. November 2008, 14:37

 

Mundan-astrologische Betrachtungen zu den aktuellen Konflikten Indien/Thailand:

 

die aktuellen Ereignisse in Bombay zeigen wieder einmal, wie stark mundan-astrologische Ereignisse, wie Eklipsen (Finsternisse) und Ingresse (zum Beispiel Widder Ingress: Eintritt der Sonne in das Sternzeichen Widder) die örtliche Schwerpunkte von politischen Ereignissen über den Erdball prägen. Man stelle sich vor, wie einschneidende astrologische Konstellationen weltweit bestimmte energetische Muster prägen, die dann durch die Reaktionen der Völker umgesetzt werden. Absolut markant ist dabei der Endpunkt der Eklipse von Sommer 2009, die direkt in Bombay endet. Ebenso erging es New York mit der Eklipse von 1999, die dann in 2001 die Anschläge auf das World Trade Center zur Folge hatte!

 

Betrachtung der Eklipsen bis Sommer 2009 im Zusammenhang mit den aktuellen Geschehnissen

 

Man betrachte zur Erinnerung noch einmal kurz die Eklipse vom 11. August 1999, die auch in unseren Breiten zu sehen war. Die Spur, die die Eklipse über die Weltkarte legte, markiert die in den Konflikt involvierten Staaten. Beeindruckend deutlich sieht man das Ursprungsgebiet im indisch/pakistanisch/afghanischen Raum und den Zielpunkt vor New York, an der Ostküste der USA. Der Verlauf der Eklipse durch den Europäischen Raum gab dabei vor, dass später auch Europa in den Konflikt hineingezogen wurde.

 

 

 

  

Die drei Eklipsen August 2008, Januar 2009 und Juli 2009 zeigen absolut unzweifelhaft eine Konzentration im chinesischen/indischen/indonesischen Raum.

 

 

 

 

Die Eklipse vom 1. August 2008 beschrieb den Konflikt von China und Tibet:

Der Kernschatten begann beinahe exakt im Raum Peking. Da die Ausläufer auch die Europäischen Länder und sogar den amerikanischen Kontinent betrafen, konnte man davon ausgehen, dass dieser Konflikt ebenfalls größere Kreise zieht. Gegebener Anlass hierfür war natürlich die Olympiade.

 

 

 

 

Die Eklipse vom 26. Januar 2009 zeigt eine Betonung des thailändisch/indonesischen Raumes. Zusammen mit dem Widderingress von 2009 (Karte weiter unten) ist zu erwarten, dass im thailändischen Raum umstürzlerische Bewegungen im Volke (Pluto am IC) stattfinden könnten, um die Kompetenzen und die Herrschaft der Regierung (Chronos am MC) zu untergraben.

 

  

 

 

Eklipse vom 22. Juli 2009 zeigt den Endpunkt der Eklipse exakt in Bombay. Deshalb ist es für potenzielle Konflikte im Moment und für die nächsten Monate leicht, sich im Raum Bombay im wahrsten Sinne des Wortes zu entladen. Der Endpunkt der Eklipse von 1999 lag genau vor New York, weshalb es für die Spannungsachse Saturn-Opposition-Pluto des Jahres 2001 nahelag, sich eben dort auszutoben.

 

  

Betrachtung der Widderingresse von 2008 und 2009:

 

Eine Betrachtung des Widderingresses für 2008 für Pakistan und Indien zeigt besonders an der Deszendentlinie (E): den Fixstern Alkaid! Begegnung mit Radikalen und Außenseitern? Für die Anhänger der Alkaida ist der Name schon seit längerem Programm. Außerdem schneidet zusätzlich im Grenzgebiet Pakistan/Indien der Fixstern El Nath (O) der eine starke Mars-Energie und damit auch Aggressionen oder Gewalt, sowie Angriffe repräsentiert. Es ist also ebenfalls dadurch naheliegend, dass die radikalen Kräfte sich im nordindischen Raum zusammenfinden um die Sonnenfinsternis vom Sommer 2009 zu „nutzen“.

 

 

 

Der Widderingress 2009 zeigt Probleme mit Gesundheit und Medizin für die Regierung oder die Gebiete im indischen Raum. Besonders deutlich zeigte er auch das Konfliktpotenzial in Thailand: Pluto am IC bedeutet Aufruhr durch die Massen, Chronos am MC bedeutet den starken Herrscher, der nur ungern seine Position aufgeben möchte.

 

 

 

 

Den kompletten Artikel inkl. der Karten können Sie auch auf meiner Website www.astrologieberatung.net ansehen !

 

27.11.2008

 

 

Diese Seite wurde bisher 1.011 mal aufgerufen.